A01 A02 A03 A04 A05 A06 A07 A09 A10 A11 A12 A13 A14 A18 A19 A21 F01 F02 INF Ö

Warum das Hirn nicht vergisst,

aber Sie sich nicht erinnern

Weil Lernen zwar schwer ist, Vergessen aber noch viel schwerer. Verlernen, Umlernen oder Extinktionslernen – das gehört alles zu dem, was allgemein mit Vergessen gemeint ist,zu unserem Forschungsthema.

Diffusionsgewichtete Bildgebung eines Gehirns, eine Technik hier aus dem Teilprojekt A03.

Das Wichtigste auf einen Klick

Der SFB 1280

untersucht das Extinktionslernen

Wir sind in der Lage, neue Information zu lernen und abzuspeichern. Ebenso können wir lernen, dass früheres Wissen nicht mehr relevant ist und unser Verhalten darauf anpassen. Während der Lernprozess des Ersterwerbs sehr gut untersucht ist, sind die Mechanismen des Extinktionslernens bisher nur unvollständig verstanden.

Extinktionslernen beinhaltet sowohl ein Vergessen alter Information als auch einen neuen Lernprozess, der sich vom Ersterwerb unterscheidet und erheblich komplexer ist. Die Erfahrung aus dem initialen Lernprozess wird durch das Extinktionslernen nicht einfach gelöscht. Vielmehr kann diese vermeintlich nicht mehr vorhandene Gedächtnisspur unter bestimmten Bedingungen erneut auftauchen und zur Teilkomponente einer psychopathologischen Bedingung werden.

Der Sonderforschungsbereich 1280 untersucht die neuralen, behavioralen, edukativen, ontogenetischen und klinischen Mechanismen des Extinktionslernens bei verschiedenen Spezies inklusive dem Menschen. Hierbei wird die systemische und technische Diversität unserer Forschungsansätze kombiniert mit einem hohen Grad an Einheitlichkeit auf der strukturellen, der experimentellen, der technischen und der konzeptuellen Ebene. Auf der strukturellen Ebene konzentrieren sich alle neurobiologischen und klinischen Projekte auf eine Anzahl anatomischer Strukturen, die das Extinktions-Netzwerk konstituieren. Experimentell nutzen die Projekte ähnliche Testprozeduren, um den Transfer von Daten und Wissen zwischen den Projekten zu optimieren. Wo immer möglich werden experimentelle Paradigmen genutzt, die kausale und mechanistische Schlussfolgerungen zulassen.

>> Weiterlesen

Aktuelle Veranstaltungen & Aktivitäten