A01 A02 A03 A04 A05 A06 A07 A09 A10 A11 A12 A13 A14 A18 A19 A21 F01 F02 INF

Karriereförderung für Young Scientists

Der Sonderforschungsbereich 1280 wird von talentierten NachwuchswissenschaftlerInnen angetrieben. Sie schreiben im SFB 1280 ihre Doktorarbeit, sind als Postdocs in die langfristige Konzeption eingebunden oder habilitieren auf dem Weg zur Professur. Im SFB 1280 herrscht eine lebendige Jungwissenschaftler-Kultur. Die Young Scientists sind horizontal und vertikale eng vernetzt und unterstützen einander im wertschätzenden Austausch. Im SFB 1280 haben die Young Scientists eine eigene Stimme:

Karriereförderung YoungScientists
MRT

Zum einen gehört ihnen ein Platz im fünfköpfigen Vorstand. Zum anderen verfügen sie über eigene Gelder und damit über Verantwortung. Beim runden Tisch alle viertel Jahr entwickeln sie ihre Ideen und planen beispielweise Veranstaltungen, wie Symposien oder Methodenworkshops. Der SFB 1280 ist der Förderung seines wissenschaftlichen Nachwuchses verpflichtet. Auf dem Weg in die akademische Berufswelt gibt es Klippen, auf deren Überwindung der SFB vorzubereiten versucht. Wie, dafür gibt es kein Patentrezept. Vielmehr sind Binnendifferenzierungen und individuelle Unterstützungen gefragt.

I. Weiterbildungs- und Mentoring-Angebote

Die Universitäten bieten jungen Wissenschaftlern viele Unterstützungsangebote. In Fortbildungen und Trainings können die Young Scientists erste Einsichten in die überaus kompetitive Berufswelt der Wissenschaft nehmen. Der SFB 1280 Extinktionslernen generiert für seine Young Scientists im Netzwerk der Universitätspartner eine umfangreiche Auswahl an Betreuungen, immer offen für die Bedarfe einzelner. Vom Excel-Kurs für Fortgeschrittene oder dem Coaching für eine individuelle Karriereplanung bis hin zum Verhandlungstraining für Juniorprofessuren, durch die Kooperationen des SFB ist ein breitgefächertes Sortiment zugänglich. Alle Kurse zur Karriereentwicklung entspinnen sich vor der Sensibilisierung der Themen Gleichberechtigung und Toleranz. Die Teilnahme ist in aller Regel für sie kostenfrei und standortübergreifend möglich.

@MushonZer-Aviv, CC BY-NC-SA 2.0

Das Fortbildungsprogramm des Dezernats für Organisations- und Personalentwicklung der RUB steht allen Angehörigen des SFB 1280 offen und bietet eine wirklich immense Auswahl; vom Schreiben von Forschungsanträgen, dem individuellen Nutzen von Forschungsförderung bis zu Grafikprogramm-Kursen ist vieles dabei. Reinschauen empfiehlt sich.

Die Research School der RUB ist die übergreifende Graduiertenschule für alle DoktorandInnen der Ruhr-Universität, offen für Gäste aus dem UA Ruhr-Verbund sowie allen des SFB 1280. Die Research School leistet eine spezielle Programmergänzung: Sie bieten Unterstützung im Forschungsmanagement sowie eine Karriereziel-offene Beratung. Themen sind zum Beispiel das erfolgreiche Einwerben von Drittmitteln, das Schreiben von Bewerbungen oder Besuche in Wirtschaftsunternehmen. Das Zertifikat einer erfolgreichen Teilnahme kann zusätzlich zum Besuch der IGSN und BIOME erworben werden.
Mit einem Blick auf die Verankerung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards beteiligt sich der SFB 1280 an einem Konzeptprogramm zur Chancengleichheit und Karriereentwicklung. Nicht alle diese Kurse sind allein für Teilnehmerinnen geöffnet, sondern alle haben die Gendersensibilisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses als Aufgabe. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, geschlechtsspezifische Verhaltensweisen im akademischen Alltag transparent zu machen und die verbundenen Auswirkungen zu reflektieren.

Die Bildungsakademie des UK-Essen bietet insbesondere Angebote speziell für das Klinik-Umfeld zu Themen wie Patientenbetreuung, Rechtsfragen, Qualitätsmanagement und vielem mehr.
Das Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung der Universität Duisburg-Essen bietet zumeist auch für Externe geöffnete Veranstaltungen zu Themen wie Wissenschaftsentwicklung und Hochschuldidaktik an.

Die Reihe „Forschung fördern“ der TU Dortmund lädt jeden zweiten Dienstag im Monat von 12-13:30 Uhr zu wechselnden Vorträgen rund um das Thema Drittmittel in den Rudolf-Chaudoire-Pavillon ein. Am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund selbst werden Wissenschaftlerinnen jeder Karrierestufe in praktischen Förderprogrammen und speziell zur Netzwerk-Verbreiterung unterstützt.

Das Weiterbildungsangebot Entwicklung und Management von Forschungsprojekten (EMF) richtet sich konkret an Young Scientists, die in nächster Zeit einen Drittmittelantrag stellen möchten. Ziel des hierbei sind die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Finanzierung eigener Forschung sowie parallel die Weiterentwicklung des eigenen Wissenschaftsprofils. Am Ende des Programms erfolgt eine interne Begutachtung von Drittmittelanträgen der Teilnehmenden.

Das ScienceCareerNet Ruhr ist ein hochschulübergreifendes Karriereentwicklungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen). Angeboten werden diverse zielgruppenorientierte Veranstaltungsreihen. Beliebtes Einstiegs-Format sind die Frühjahrs- und Herbstakademien.
Die Frühjahrsakademie wendet sich an Promotionsinteressierte und an diejenigen, die sich gerade erst für eine Promotion entschieden haben. Ziel des überfachlichen Angebotes ist die Unterstützung im Entscheidungsprozess und der Startphase des Promotionsprozesses.
Die Herbstakademie bietet Promovierenden der UA Ruhr-Hochschulen die Möglichkeit, ihre überfachlichen Kompetenzen weiter zu entwickeln, sich mit anderen NachwuchswissenschaftlerInnen auszutauschen und zu vernetzen, um so den wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang voranzubringen.

>> Fokus Doktorandenschulen ​

Unter dem Dach der übergeordneten Research School der Ruhr-Universität vereint sich ein praxisnahes Angebot an Fortbildungen, mit Kursen wie dem Schreiben von Bewerbungen oder dem Besuch potentieller Arbeitgeber. Alle Doktoranden können die Research School als eine Zusatzqualifikation absolvieren, auch zusätzlich zu den fachspezifischen Doktorandenschulen IGSN oder BIOME.

Die Graduiertenschule IGSN (International Graduate School of Neuroscience) bietet unseren Studenten den Doktorgrad „Ph.D. in Neuroscience“. Neben der Betreuung der wissenschaftlichen Arbeit bieten sich den Teilnehmern eine Reihe Neurowissenschaft-spezifischer Fortbildungen und Soft Skill-Kurse.

Das Graduiertenkolleg BIOME (Graduate School of Biomedical Science) der Mediziner und Biologen der Universität Duisburg-Essen bietet seit Einführung des SFB 1280 den Schwerpunkt „Behaviorale und klinische Neurowissenschaften“ an. Die BIOME ermöglicht im Klinikum den Erwerb des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.). Die BIOME vereinigt unter ihrem Dach für ihre Teilnehmer eine abwechslungsreiches Workshop-Angebot.

>> Fokus Postdoktorandenprogramm

Mit dem Erreichen des Doktortitels betreten die frisch gebackenen Postdocs auf dem Weg eine sehr schmale Karriereleiter. Der Wettkampf um Stellen in der Wissenschaft ist hart, letztlich kann fast nur eine Professur das Ziel sein. Dem setzt der SFB 1280 eine enge Zusammenarbeit und Freiraum zur Schärfung des wissenschaftlichen Profils entgegen und Weiterbildungen zum Rüstzeug auf dem Jobmarkt. Denn in dieser Phase der Berufsentwicklung ist neben Exzellenz in der Forschung viel strategisches Vorgehen und Verhandlungsgeschick gefordert.

Research Academy Ruhr Die Termine des Karriereforums sind eine beliebte Gelegenheit vor allem unserer Junior Postdocs relevante Fragen zur Karriereentwicklung in Wissenschaft und Industrie mit hochrangigen Expertinnen und Experten zu diskutieren. Das Forum richtet sich an Postdocs und Habilitierende.

Research Academy Ruhr Mit dem CoachingPLUS bietet die UA Ruhr Postdocs bis zur Juniorprofessur ein auf ihre jeweilige Fachkultur zugeschnittenes Seminar- und Coaching-Angebot.

Research Academy Ruhr Der offene Sommerabend lädt Postdocs bis hin zur Juniorprofessur zu einem unkompliziert informellen Zusammenkommen mit Impulsvortrag und Diskussionsrunde ein, der ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung vorhält.

RUB Ein guter Teil der aus dem SFB 1280 heraus mitgeplanten Reihe „Karriereentwicklung und Chancengleichheit“ spricht die Bedürfnisse von Postdocs an. Für einzelne Schulungsvorschläge aus den Reihen der Young Scientists ist in diesem Format Platz.

>> Fokus Mentoringprogramm

Vorbilder an die Hand geben, die durch die ein oder andere Tiefe des Karriereweges helfen, das bietet der SFB 1280 in verschiedenen Mentorenprogrammen. Ziel ist ein Vertrauensverhältnis, aus dem heraus die Situation des Mentees kritisch durchleuchtet werden darf und das einen authentischen Karriereweg auszuloten helfen kann. In einem Mentoring-Tandem wird in der Regel über Alles, außer Fachfragen gesprochen. Der SFB 1280 steht in Fragen des Mentoring im engen Austausch mit den universitären Stabsstellen, in 2018 ist er Mitglied im Forum Mentoring.

SFB 1280 Auf eigenem Wunsch führten die Jungwissenschaftler 2018 ein SFB-internes Peer Mentoring ein. Sie nutzen damit die Sicherheit des eigenen Netzwerks, um sich horizontal noch besser zu vernetzen und Tipps aus der Berufswelt abzufischen. Zugleich sind die JungwissenschaftlerInnen eingeladen, professoralen Beistand als Mentoring zu suchen. Ein Angebot, dass dem Vorstand des SFB seit Bestehen der Extinktionsgruppe in 2013 von großer Wichtigkeit ist.

UMR Mit MARA setzt die traditionsreiche, kleine Universität Marburg in Hessen ein personenscharfes Programm auf, das vor allem auf individuelle Beratung für Doktoranden und Postdoktoranden setzt. Ein Angebot, mit dem der SFB 1280 sehr gute Erfahrungen machen konnte.

Frauenförderung Mentoring ist besonders als eine Maßnahme für Chancengleichheit sehr erfolgreich. Entsprechend vielfältig auch das separat vorgestellte Angebot, aus dem unsere Forscherinnen wählen könne.

II. Finanzielle Unterstützung

Wissenschaft muss diskutiert und publiziert werden. Der SFB 1280 reserviert das zur Verfügung stehende Budget für Reisen, Laborbesuche und Publikationsgebühren in besonderem Maßen für Nachwuchswissenschaftler. Gleichzeitig fordert das SFB-Management bereits Promovierende aktiv, eigene Geldquellen aufzutun und erste eigene Förderung zu erwerben. Diese Mischung aus Sicherheit geben und Engagement fordern erzielt überzeugende Ergebnisse.

ignorelimits.com/if-i-have-seen-further-it-is-by-standing-on-the-shoulders-of-giants/

>> Fokus Schatzkiste

Kreativität in der Wissenschaft entsteht nach dem Bottum Up-Prinzip. Davon überzeugt vergibt der SFB 1280 kleine Förderungen an JungwissenschaftlerInnen zur Realisierung eigener Studienprojekte. Die „Schatzkistenanträge“ durchlaufen eine kritische wie konstruktive Begutachtung im Verbund. Wenn ein Antrag bewilligt wird, dann erhält die oder der Geförderte mit dem Geld auch die Verantwortung für die Projektabwicklung und Buchhaltung. Oft handelt es sich um die erste selbständig eingeworbene Förderung, weswegen das Geschäftszimmer des SFB 1280 die KandidatInnen jederzeit beratend unterstützt.
Für den SFB ist die Schatzkiste eine lohnende Investition: Schatzkisten-Eroberer haben die starke Tendenz, ihren Schatz mit anderen JungwissenschaftlerInnen zu teilen. So kommen die Studien zum Erfolg und der Verbund immer wieder zu einer interessanten Publikation.

III. Eigene Verantwortung

Unsere Young Scientists werden vom SFB 1280 gefordert: Sie gestalten und verantworten unser internationales Symposium, haben eine Stimme im Vorstand, reden in der Mitgliederversammlung mit, vertreten den SFB auf Konferenzen sowie vor Medien und besitzen ein eigenes Budget. Dies sind einige der Möglichkeiten der JungwissenschaftlerInnen, deren Wahrnehmung sie stets auch mit großer Verantwortung konfrontiert. Wer gemeinsamen einen Kongress auf die Beine steht, der erlebt dabei nicht nur spannende Tage und krisenlose Zusammenarbeit. Aber wenn es durchstanden ist, dann sind sie am Ende immer ein tolles Ergebnis reicher und selbstbewusster.

 

<< Links das Logo der Young Scientists des SFB 1280.

>> Fokus Symposien und Veranstaltungen

Alle zwei Jahre findet eine internationale Konferenz der Extinktionsgruppe statt, die autonom von den Young Scientists geplant, entschieden und ausgerichtet wird. Die Young Scientists entscheiden gemeinsam, wer eingeladen wird, wie die Agenda der Veranstaltung gestaltet sein soll und was getan werden kann, damit die Besucher die Forschungsarbeit und Gastfreundlichkeit des SFB 1280 in guter Erinnerung behalten. Erfolg oder Misserfolg der Veranstaltung liegt in ihren Händen. Es ist ein kleines Organisationskunststück, bei dem die Beteiligten viel über die Arbeit mit internationalen Partnern, grundlegende Aspekte von Projektplanung und den sorgsamen Umgang mit öffentlichen Geldern deutlich wird.

Aus eigener Initiative richten die Young Scientists in unregelmäßigen Abständen eine Vielfalt an interessanten Veranstaltungen aus. Es gibt offene Arbeitstreffen zu sie umtreibenden Themen, wie beispielsweise den „Gender Debate Day“ anlässlich des Besuchs von Michelle Craske. Aktuell planen sie einen als Open Space gedachten Methodenworkshop im kommenden Sommer. Dazwischen kommt es immer wieder zu gegenseitigen Laborbesuchen, bei denen die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit ausgelotet werden.